Beginn der Ausbauarbeiten für über 30.000 Glasfaseranschlüsse in Hamburg

In Hamburg startet ein Infrastrukturprojekt, das tausende Haushalte mit Glasfasertechnologie versorgen wird. Drei große Wohnungsbaugenossenschaften – Altonaer Spar- und Bauverein eG, Baugenossenschaft Bergedorf-Bille eG und Bauverein der Elbgemeinden eG – erhalten bis 2028 Glasfaseranschlüsse für rund 31.000 Genossenschaftswohnungen im gesamten Stadtgebiet.

Die Bauarbeiten haben mit einem symbolischen Spatenstich bei der Baugenossenschaft Bergedorf-Bille begonnen. Dort starten die Arbeiten mit Vorarbeiten in den Außenanlagen und Kellergeschossen. Der Ausbau erfolgt in 36 Clustern und wird schrittweise jede Wohnung mit einer Glasfaseranbindung bis in den einzelnen Haushalt ausstatten.

Bisher wurden die Genossenschaftswohnungen über Kabelanschlüsse von PŸUR versorgt, bei denen die Glasfasern vor oder in den Gebäuden enden und Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s ermöglichen. Das Projekt bringt einen Fortschritt: Die Wohnungen werden direkt an das Glasfasernetz von Tele Columbus angeschlossen.

Durch die FTTH-Technologie (Fiber to the Home) erhalten die Haushalte höhere Internetgeschwindigkeiten und eine zuverlässigere Bandbreite. Bei steigender Internetnutzung können Anforderungen – vom Homeoffice über Streaming bis zu Smart-Home-Anwendungen – erfüllt werden.

Tele Columbus versorgt mit seiner Marke PŸUR rund 60.000 Haushalte in Hamburg mit Fernsehen, Telefon und gigabitschnellem Internet. Das Ausbauprojekt ist ein Schritt in Richtung flächendeckender Glasfaserversorgung in der Hansestadt.