EWE von Google als „Gold Verified Peering Provider“ ausgezeichnet

EWE hat von Google den Status „Gold Verified Peering Provider“ erhalten. Die Auszeichnung wird nach einem anspruchsvollen technischen Prüfverfahren vergeben, bei dem Betriebssicherheit, Kapazitätsmanagement und Redundanz der Netzanbindung überprüft werden. Google würdigt damit die leistungsfähige und mehrfach redundante Backbone-Anbindung an das Google-Netzwerk.

Von der Zertifizierung profitieren alle EWE-Kunden automatisch. Der gesamte Google-Datenverkehr läuft über optimierte und mehrfach abgesicherte Übergabepunkte im Backbonenetz. Für Privatkunden bedeutet das ausfallsicheres Streaming mit geringer Latenz und eine verbesserte Nutzungserfahrung. Geschäftskunden profitieren von mehrfach redundanten Anbindungen an Google-Dienste wie Workspace, Cloud-APIs oder Ads.

Norbert Westfal, Sprecher der Geschäftsführung der EWE TEL GmbH, erklärt: „Die Zertifizierung als ‚Gold Verified Peering Provider‘ durch Google belegt, dass unsere Investitionen in Qualität und Sicherheit unserer Netze bei unseren Kunden ankommen. Mit dem Gold-Status unterstreichen wir unseren Anspruch, eine stabile, leistungsfähige und zukunftssichere digitale Infrastruktur zu bieten.“

Der Ausbau der FTTH-Infrastruktur zählt zu den Wachstumsfeldern des Unternehmens. EWE plant in den kommenden Jahren rund 16 Milliarden Euro in den Ausbau der Energienetze, erneuerbare Energien, Wasserstoff-Infrastruktur, Großspeicher, Wärmenetze, Elektromobilität und Telekommunikation zu investieren.

EWE verfügt über ein Glasfasernetz von rund 50.000 Leitungskilometern. Gemeinsam mit der Telekom Deutschland wurde das Unternehmen Glasfaser Nordwest gegründet, das zwei Milliarden Euro in den Glasfaserausbau im Nordwesten investiert. Ziel ist es, 1,5 Millionen Privathaushalten und Unternehmen Glasfaseranschlüsse anzubieten. Das unternehmenseigene Rechenzentrum ist zertifiziert nach TÜV IT TSI bis zu Level 3 (erweitert) und ISO/IEC 27001 und wird mit Ökostrom betrieben. Ein Network Operations Center überwacht das gesamte Telekommunikationsnetzwerk.